Verband Schützen Saarland Aktuelle Meldung Tradition Top-Meldung Meisterschaft Rückblick / Bericht

Ein Fest der Gemeinschaft, Tradition und Treffsicherheit: Der 64. Deutsche Schützentag begeistert in Schwäbisch Gmünd

Ein Wochenende voller Emotionen, Ehrgeiz und gelebtem Brauchtum – und mittendrin unsere stolzen Landesmajestäten aus dem Saarland!

Schwäbisch Gmünd – Einmal alle zwei Jahre schlägt das Herz des Schützenwesens im Takt von Tradition, Zusammenhalt und sportlichem Wettkampf:
Dann richtet ein Landesverband den Deutschen Schützentag aus – und 2025 war es wieder so weit.
Zum 64. Mal versammelten sich Delegierte, Majestäten und Schießsportbegeisterte aus allen Teilen Deutschlands, um in einem farbenprächtigen und würdevollen Rahmen das Schützenwesen zu feiern.
Mit dabei: unsere Vertreterinnen und Vertreter des Schützenverbandes Saar, die mit Stolz, Würde und beeindruckender Leistung glänzten.
 


Der Samstag, 3. Mai 2025, begann mit Gänsehautmomenten: Der große Fahneneinmarsch in die Veranstaltungshalle setzte ein unübersehbares Zeichen der Gemeinschaft.
Unser Landesbanner des Schützenverbandes Saar war selbstverständlich vertreten – getragen von unseren treuen Fahnenträgern, die seit Jahrzehnten das Rückgrat unserer öffentlichen Auftritte bilden: Jürgen Bernhard, Werner Steinmetz und ‚Gerd Kloß. Mit ruhiger Hand, festem Schritt und sichtbarem Stolz begleiten sie uns auf jedem großen Fest – ein herzliches Dankeschön für dieses außergewöhnliche Engagement!

Während die Delegierten des Deutschen Schützenbundes zur Versammlung zusammentraten, richteten sich alle Blicke auf ein ganz besonderes Highlight des Wochenendes: das Bundeskönigsschießen! Zwei Schützinnen bzw. Schützen pro Landesverband kämpfen dabei um die begehrten Titel des Bundeskönigs und Bundesjugendkönigs – eine Herausforderung, die Tradition und Präzision miteinander vereint.
Geschossen wird mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole auf 20 Wertungsschüsse, doch gewertet wird nur der Beste Treffer.
 


Für den Schützenverband Saar traten in diesem Jahr zwei herausragende Talente an: Landeskönigin Celine Schumacher und Landesjugendkönig Jonas Fraceck.
Beide zeigten auf der Schießanlage des SV Göggingen Nervenstärke und Sportsgeist – und besonders Jonas schrieb Geschichte:
Mit gerade einmal elf Jahren war er der jüngste Teilnehmer des gesamten Wettbewerbs!

Nach einem intensiven Wettkampftag versammelten sich rund 1.500 Schützinnen und Schützen zum farbenprächtigen Festumzug durch die Altstadt von Schwäbisch Gmünd – ein eindrucksvolles Bild, angeführt vom Präsidenten des Deutschen Schützenbundes, Hans-Heinrich von Schönfels. Musik, Tracht, Banner und Applaus – ein Spektakel, das die Bedeutung dieser jahrhundertealten Tradition eindrucksvoll in Szene setzte.
 


Doch die eigentliche Spannung hob sich der Tag für den Abend auf: Beim festlichen Königsball mit über 750 Gästen wurde es schließlich ernst – die mit Spannung erwartete Proklamation der Bundesschützenkönige stand an.
Mit Fanfaren, Applaus und Ehrfurcht marschierten die Landesbanner ein, die Majestäten an ihrer Seite – ein wahrhaft königlicher Moment.

Dann endlich das Ergebnis – und die Freude im Saarland war groß:

4. Platz für Celine Schumacher mit einem beeindruckenden 29er-Teiler bei den Erwachsenen.
20. Platz für Jonas Fraceck mit einem beachtlichen 342,0 Teiler – und das als jüngster Teilnehmer!
 

Wir gratulieren unseren beiden Majestäten herzlich zu dieser großartigen Leistung.
Ihr habt unseren Verband mit Würde, Herz und Können vertreten – wir sind stolz auf euch!

Der 64. Deutsche Schützentag war mehr als nur ein Wettbewerb – er war ein Erlebnis, das das Herz eines jeden Schützen höherschlagen ließ.
Ein Fest der Freundschaft, der Disziplin, des Stolzes. Und für unsere Saarländerinnen und Saarländer war es ein Wochenende, das unvergesslich bleibt.

Bis zum nächsten Mal
Eure Pressereferentin

Birgit Gehl

Link zur Bildergalerie

Link zu den Ergebnissen:
https://www.dsb.de/fileadmin/DSB.DE/NEWS/NEWS_2025/Bundeskoenig_2025.pdf
https://www.dsb.de/fileadmin/DSB.DE/NEWS/NEWS_2025/Bundeskoenig_Jugend_2025a.pdf