Mitten ins Gold – Landesmeisterschaft Feldbogen 2025 in Düppenweiler
Eine besondere Disziplin mit besonderen Herausforderungen
Feldbogenschießen ist mehr als nur das Treffen eines Ziels – es ist ein intensives Zusammenspiel aus Konzentration, Technik, Naturerfahrung und mentaler Stärke.
Auf einem abwechslungsreichen Parcours mit 24 Zielen, aufgeteilt in eine Runde mit 12 unbekannten und eine mit 12 bekannten Entfernungen, mussten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen.
Drei Pfeile pro Ziel, wechselnde Distanzen zwischen 5 und 60 Metern, schwierige Lichtverhältnisse, Schüsse bergauf und bergab – all das machte den Wettbewerb zu einem echten Prüfstein selbst für erfahrene Schützinnen und Schützen.
In vier verschiedenen Auflagen (20, 40, 60 und 80 cm), je nach Entfernung und Altersklasse, wurde auf die typischen Feldscheiben geschossen – mit dem Ziel, das Gold (Zentrum) zu treffen, das mit 6 Ringen bewertet wird.
Die Schießpositionen waren dabei klar durch farbige Pflöcke markiert (gelb, blau, rot), abgestimmt auf Bogen- und Altersklassen.
Ein Event für alle – von Schülern bis zu den Senioren
Besonders eindrucksvoll war die Vielfalt der Teilnehmer: Von Schüler B bis hin zu den Senioren traten Sportlerinnen und Sportler in den unterschiedlichsten Bogenklassen an – Olympischer Recurve, Blankbogen und Compoundbogen. Diese Disziplin lebt von ihrer Offenheit und Zugänglichkeit für alle Altersstufen, ohne dabei an sportlichem Anspruch zu verlieren.
Unsere Landessieger:
Recurve Herren – Heiko Bartzen – Burgschützen Büschfeld – 303 Ringe
Recurve Damen – Bianca Speicher – Burgschützen Büschfeld – 340 Ringe
Recurve Master m. – Achim Kallenbach – Hubertus Wadgassen – 262 Ringe
Recurve Senioren – Engelbert Dörr – BSC Wustweiler – 198 Ringe
Recurve Schülerinnen A – Chloè Ludovicy – SG Cloef Orscholz – 215 Ringe
Recurve Jugend weiblich – Lotta Berweiler – Burgschützen Büschfeld – 262 Ringe
Compound Herren – Peter Hoffmann – SV St. Ingbert – 358 Ringe
Compound Master m. – Martin Krob – SV St. Ingbert – 330 Ringe
Compound Senioren – Jürgen Dressel – SV Welschbach – 256 Ringe
Blankbogen Damen – Carina Otto – BSF Litermont – 242 Ringe
Blankbogen Master m – Dirk Lütke-Hüttmann – 288 Ringe
Blankbogen Master w – Rosi Otto – 168 Ringe
Blankbogen Senioren – Tapani Hiltunen – 229 Ringe
Blankbogen Schülerinnen A – Enna Berkes – 186 Ringe
Blankbogen Schüler B – Felix Bungert – 123 Ringe
Blankbogen Jugend w. – Emma Brill – 305 Ringe
Herzlichen Glückwunsch!
Sportlicher Wettbewerb trifft auf Gemeinschaftsgeist
Trotz des Wettbewerbscharakters herrschte unter den Schützen eine durchweg positive und kameradschaftliche Stimmung.
In Gruppen zu zwei bis vier Schützen wurde der Parcours gemeinsam gemeistert – mit gegenseitiger Unterstützung, motivierendem Zuspruch und manch wertvollem Tipp.
Der rege Austausch zwischen den Schützen verschiedenster Vereine zeigte einmal mehr, wie sehr Feldbogenschießen verbindet.
Ein starkes Team im Hintergrund
Ohne die vielen engagierten Helferinnen und Helfer im Hintergrund wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich gewesen.
Vom Aufbau des anspruchsvollen Parcours über die Verpflegung bis hin zur Organisation – alles lief reibungslos und mit viel Herzblut.
Ein besonderer Dank gilt dem ausrichtenden Verein Diana Düppenweiler e.V. und auch den Kampfrichtern Andrea Wein-Huckert, Martin Krob und Norbert Kleber, die mit ruhiger Hand und fachlicher Kompetenz für einen fairen und sicheren Ablauf sorgten.
Auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft
Neben Medaillen und Titeln ging es für viele Teilnehmer auch um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, die vom 09. bis 10. August 2025 in Delmenhorst stattfinden wird.
Die Ergebnisse in Düppenweiler waren dafür ein entscheidender Schritt – und die Leistungen ließen auf eine Landesvertretung hoffen.
Die Landesmeisterschaft Feldbogen 2025 in Düppenweiler war ein rundum gelungenes Sportereignis – fordernd, fair und freundlich.
Mitten im Grünen, mitten unter Gleichgesinnten, wurde einmal mehr deutlich, warum das Feldbogenschießen eine so faszinierende Disziplin ist.
Man darf sich schon jetzt auf das nächste Jahr freuen!
Und noch eine Anmerkung zum Schluss, wir hatten Besuch vom SR und es gab einen schönen Beitrag am 24.06.2025 im Aktuellen Bericht (ab 33:59).
Bis zum nächsten Mal
Eure Pressereferentin
Birgit Gehl