Verband Schützen Saarland Blasrohr Aktuelle Meldung Top-Meldung Meisterschaft Rückblick / Bericht

Landesmeisterschaft Blasrohrschießen – Präzision, Teamgeist und jede Menge Atemtechnik

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, wurde die Eckersberger Schützengilde 1853 e.V. in Neunkirchen zum Zentrum einer der spannendsten Landesmeisterschaften im Blasrohrschießen, die das Saarland bisher erlebt hat.
Mit über 80 qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Teilen des Landes war das Turnier nicht nur quantitativ beeindruckend – auch qualitativ wurde auf höchstem Niveau geschossen.
 


Perfekte Organisation – großer Dank an das Ausrichterteam

Gemeinsam mit dem Landesreferenten Wolfgang Just hatte sich die Eckersberger Schützengilde hervorragend auf die Austragung vorbereitet.
Vom pünktlichen Start über die professionelle Betreuung der Sportler bis hin zur angenehmen Atmosphäre in der Halle war alles aufeinander abgestimmt.
Die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer trugen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf und der herzlichen Stimmung bei – dafür ein großes Dankeschön!
 


Ein Hauch von Geschichte – ein Sport mit Wurzeln und Zukunft

Blasrohrschießen mag für viele noch eine junge Sportart sein, doch die Wurzeln reichen tief:
Vor etwa 3000 Jahren wurde das Blasrohr von indigenen Völkern in Südamerika und Südostasien als Jagd- und Verteidigungswaffe entwickelt.
Heute erlebt diese Technik als Sportdisziplin einen regelrechten Boom – auch in Deutschland.
Seit 2022 ist das Blasrohrschießen offiziell in der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB) verankert, nachdem der DSB bereits 2021 die Betreuung als Fachverband übernommen hatte.
 


Was diesen Sport so besonders macht? Seine Fairness, Barrierefreiheit und Einfachheit:
Ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap – jeder kann mitmachen. Sobald man in der Lage ist, eine Kerze auszupusten, ist der Grundstein gelegt.
Die Disziplin fördert nicht nur Konzentration und Atemtechnik, sondern auch innere Ruhe und Körperbeherrschung – und das zu geringen Kosten.
 


Spannender Wettkampf mit engen Entscheidungen

In Neunkirchen wurde es an der Schießlinie in der Luftdruckhalle richtig spannend.
In nahezu allen Klassen entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem um jeden einzelnen Ring gekämpft wurde. Hochkonzentriert, aber stets mit einem Lächeln im Gesicht, gaben die Teilnehmer ihr Bestes.
Auch abseits der Schießlinie herrschte reger Austausch – es wurde gefachsimpelt, Technik verglichen und neue Freundschaften geschlossen.
 


Herzlichen Glückwunsch für unsere Landesmeister:
Herren I – Juri Dolgirev – SV Lautzkirchen – 578 Ringe
Damen I – Kim Blaß – SV Elm – 583 Ringe
Herren II – Rudolf Koch – SV Eppelborn – 561 Ringe
Damen II – Manuela Lehnhardt – SV Welschbach – 552 Ringe
Herren III – Mario Mai – SV Fürth – 578 Ringe
Damen III – Kerstin Hendel – SV Dörsdorf – 536 Ringe
Herren IV – Reimund Berg – SV Elm – 574 Ringe
Damen IV – Helene Blass – SV Elm – 552 Ringe
Herren V – Edmund Hautz – SV Bliesmengen-Bolchen – 565 Ringe
Schüler I – Jakob Löw – SV Bliesmengen-Bolchen – 554 Ringe
Schüler II – Benedict Bäumchen – SV Eppelborn – 336 Ringe
Schüler III – Felix Wenner – SV Eppelborn – 542 Ringe
Schüler III w – Jule Löw – SV Bliesmengen-Bolchen – 524 Ringe
Jugend – Lukas Huwig – SV Eppelborn – 563 Ringe
Jugend w – Lina-Luisa Lehnhardt – SV Welschbach – 558 Ringe
Junioren I – Luca-Noel Zon – SV Fürth – 545 Ringe
Junioren I w – Svenja Omlor – SV Rissenthal – 565 Ringe
Junioren II – Felix Brass – SV Reiskirchen – 557 Ringe
AB1/SH1 m ohne Hilfsmittel – Volker Schumann – SV Reinheim – 535 Ringe

Großes Medieninteresse – SR berichtet im „Aktuellen Bericht“
Die Landesmeisterschaft fand nicht nur bei den Schützen, sondern auch in der Öffentlichkeit große Beachtung.
Der Saarländische Rundfunk war mit einem Kamerateam vor Ort und berichtete im „Aktuellen Bericht“ über das Geschehen.
Der Beitrag vermittelt anschaulich die Faszination dieser besonderen Sportart und zeigt einige spannende Eindrücke direkt aus der Halle.
 


Blick nach Einbeck: Wer vertritt das Saarland beim Bundesturnier?
Mit dem großen Landesereignis in Neunkirchen ist nun der Blick auf das nächste große Ziel gerichtet:
das Bundesturnier Blasrohr 2025, das vom 1. bis 3. November 2025 in Einbeck (Niedersachsen) stattfinden wird.
Aufgrund der rasant wachsenden Beliebtheit des Sports hat die DSB-Sportleitung bereits Begrenzungen eingeführt – nur maximal 640 Sportlerinnen und Sportler dürfen teilnehmen.
Umso gespannter ist man im Saarland, wer sich durchsetzen und das Bundesland auf der nationalen Bühne vertreten wird.
 


Fazit: Blasrohrschießen ist gekommen, um zu bleiben
Die Landesmeisterschaft in Neunkirchen war mehr als nur ein sportlicher Wettkampf – sie war ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das gezeigt hat, wie facettenreich und integrativ Blasrohrschießen ist.
Mit einem starken Landesverband, engagierten Vereinen und begeisterten Schützinnen und Schützen steht einer erfolgreichen Zukunft dieser jungen, aber traditionsreichen Disziplin nichts im Wege.

Bis zum nächsten Mal
Eure Pressereferentin

Birgit Gehl

Link zum Bericht SR Aktueller Bericht 22.07.2025 ab 31:39

Link zur Bildergalerie